Reisen & Exkursionen

 

Nicht nur in den vier Wänden des Deutschen Museums, sondern über die Stadtgrenzen Münchens hinaus verschaffen Exkursionen und Reisen ungewöhnliche Einblicke hinter die Kulissen anderer Museen oder Einrichtungen.

Ob Bierbrauen in Weihenstephan oder Autoentwicklung bei BMW, die ausgezeichneten Kontakte des Freundeskreises öffnen für unsere Exkursionen viele Türen.

Unsere mehrtätigen Studienreisen geben spannende Einblicke in andere Technikmuseen und Kulturen. So wurden von uns schon Mailand, London oder Barcelona und viele andere Städte angesteuert. Und wohin die nächste Reise führt, ist immer eine spannende Frage...

Auf den Spuren sächsischer Traditionen: von Silber und Uhren zur Elbflorenz             

Vom 14. bis zum 18. Mai 2025 tauchten wir ein in die faszinierende Welt Sachsens und erlebten eine unvergessliche Tour voller kultureller und geowissenschaftlicher Höhepunkte. Die Reise bot eine perfekte Mischung aus Bildung, Genuss und Geselligkeit, die sowohl unsere erfahrenen Mitglieder als auch die jüngeren Teilnehmer begeisterte.

Ein tiefer Blick in die Erde und historische Pracht

Unsere Reise begann in Windischeschenbach, wo wir im Geozentrum an der KTB in die spannende Welt des Kontinentalen Tiefbohrprogramms der Bundesrepublik Deutschland eintauchten. Es war beeindruckend, mehr über die geowissenschaftlichen Ziele und die Hintergründe dieses einzigartigen Projekts zu erfahren.

Anschließend führte uns unser Weg in die schöne Landeshauptstadt Dresden. Die historische Altstadt mit der beeindruckenden Semperoper und dem prunkvollen Zwinger zog uns sofort in ihren Bann. Wir genossen sächsische Spezialitäten, schlenderten durch die charmanten Gassen zurück ins Hotel und ließen den Tag ausklingen.

Von präziser Zeitmessung und schimmerndem Silber

Ein besonderes Highlight war der Besuch in Glashütte. Im Deutschen Uhrenmuseum tauchten wir tief in die Welt der Zeitmessung ein und konnten die filigranen Mechanismen bewundern. Anschließend besichtigten wir eine traditionelle Uhrenmanufaktur, wo wir Zeugen der Handwerkskunst wurden, die hinter diesen Meisterwerken steckt.

Die barocke Pracht von Schloss und Park Pillnitz lud uns zum Verweilen ein und bot in der ausführlichen Führung  einen herrlichen Blick hinter die Kulisse.

In Freiberg erwartete uns ein spannender Ausflug in die Geschichte des Bergbaus. Wir erkundeten das historische Silberbergwerk knapp 150 m Untertage und ließen uns bei einer Stadtführung in die Ära der Silberstadt entführen, was uns ein lebendiges Bild vergangener Zeiten vermittelte.

Die Kunst des Porzellans und gemeinsame Erlebnisse

Unsere Reise fand ihren Abschluss in Selb, wo wir im Porzellanikon alles über die Herstellung des edlen Porzellans erfuhren – ein faszinierender Einblick in ein weiteres traditionsreiches Handwerk der Region.

Neben all den kulturellen und bildenden Erlebnissen kamen auch die kulinarischen Genüsse nicht zu kurz. Wir ließen uns köstliche Mahlzeiten in ausgewählten Restaurants schmecken und verbrachten angenehme Abende in geselliger Runde, die den Gemeinschaftssinn stärkten.

Besonders erfreulich war, dass das Juniorenleiterteam diese Reise auch unseren jüngeren Mitgliedern ermöglichte. Das ADAC Südbayern hatte hierfür zwei verschiedene Preispakete angeboten: ein Angebot für persönliche Mitglieder, das alle Leistungen inklusive Unterkunft und Verpflegung umfasste, und ein  Angebot für Junioren, bei dem die Verpflegung zu Teilen und die Aktivitäten im Ganzen inbegriffen waren, da das Juniorenteam die Unterbringung selbst organisiert hatte. Dies trug maßgeblich dazu bei, dass diese Reise für alle Altersgruppen zu einem vollen Erfolg wurde.

Es war eine rundum gelungene Tour, die uns mit unvergesslichen Eindrücken und vielen schönen Erinnerungen an das charmante Sachsen bescherte. Wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Abenteuer in 2026!

Entstehungsgeschichte der jungen Dependance "Deutsches Museum Nürnberg" 

"Das Deutsche Museum Nürnberg beschäftigt sich mit der Frage, wie werden wir in 10, 20 oder 50 Jahren leben? Wie entwickelt sich die Technik und unsere Gesellschaft weiter? Diesen und anderen Fragen geht das Deutsche Museum Nürnberg in fünf Themenbereichen nach: Arbeit und Alltag; Körper und Geist; System Stadt; System Erde sowie Raum und Zeit. Über 250 Exponate geben einen spannenden Einblick in die Zukunft von Technik und Naturwissenschaft. Ausgestellte Prototypen wie der PopUp Next, ein geplantes Flugtaxi, setzen sich auch mit dem Bereich der Science-Fiction auseinander – was ist Science und was bleibt nur Fiction?

Von der Baustelle über die feierliche Eröffnung bis zum alltäglichen Museumsbetrieb erlebte der Freundeskreis hautnah die Entstehung der neuen Dependance "Deutsches Museum Nürnberg".  

Unsere Besuche
02.04.2019 Besuch "Rohbau" Deutsches Museum Nürnberg 
30.08.2021 Exkursion kurz vor der Eröffnung des Deutschen Museums Nürnberg
02. & 03.07.2022 Wochenende Nürnberg - Frischer Museumsalltag - Ein Blick hinter die Kulissen

Wir freuen uns auf die nächste Begegnung!